In Erwartung eines sich zukünftig in einer bestimmten Range
bewegenden Aktienkurses bzw. Indexstandes, bieten
Bandbreiten-Zertifikate die Möglichkeit, innerhalb einer durch
Start- und Stopmarke definierten Kursspanne (Bandbreite)
überproportional an der Entwicklung des jeweiligen
Basiswertes, zu partizipieren. Liegt der am Bewertungstag
festgestellte
Schlusskurs jedoch unterhalb der Startmarke, so wird durch
das Zertifikat lediglich die tatsächliche Kursentwicklung des
Basiswertes nachgebildet. Im Falle einer Notierung über der
Stopmarke, erhält der Investor am Laufzeitende einen festen
maximalen Rückzahlungsbetrag, ohne an weiteren Kurssteigerungen
teilnehmen zu können.
Siehe auch
Zertifikat. |
|
|
|